Die Digitalisierung verändert unseren Alltag und erleichtert diesen in vielen Hinsichten. Mit dem richtigen Umgang können daraus Chancen entstehen, die wir nutzen müssen. Die Digitalisierung ist eine Aufstiegschance für alle, sie stärkt den liberalen Rechtsstaat und fördert Innovation und Fortschritt. Daten werden in unfassbarer Menge für jeden zugänglich und erreichbar. Die Fähigkeit damit umzugehen bildet die Kompetenz, die wir jedem mündigen Bürger ermöglichen wollen und ist unverzichtbar für den Erhalt der Souveränität des Einzelnen. Digitalisierung ist mehr als Technologie und Infrastruktur – es ist die Kompetenz damit umzugehen.
Deshalb will die FDP Saar, dass die Digitalisierung der Gesellschaft endlich Einzug in unsere Schulen findet.
Schon die kleinsten von uns lernen ganz natürlich mit den neuen Medien umzugehen. Viele Prozesse sind für jüngere Menschen rein intuitiv. Allerdings müssen für einen professionellen Umgang mit den digitalen Medien Grundkenntnisse erlernt werden. In den Grundschulen sollen Grundkenntnisse für digital natives in Office und 10-Finger-System unterrichtet werden. Dazu brauchen Grundschulen gut ausgestattete PC- Räume mit moderner Hardware und aktuellen Betriebssystemen. Die IT- Ausstattung in den Grundschulen muss standardisierten Erfordernissen entsprechen.
Ab der weiterführenden Schule fordern wir für jeden Schüler ein Tablet. Die Schulen brauchen notwendigerweise auch highspeed WLAN und müssen dementsprechend aufgerüstet werden. Auch die IT-Ausstattung muss modernisiert werden und regelmäßig den aktualisierten Standards hinsichtlich Soft- und Hardware angepasst werden. Whiteboards und ähnliche Hilfsmittel müssen zur Normalität und nicht zur Ausnahme werden. Handyverbote sind veraltet und sollen von allen saarländischen Schulen verschwinden, stattdessen sollen die Lehrkrfte die positiven Effekte nutzen und die Schüler zu Eigenverantwortung animieren. Durch Internet, Chats, E-Mail und Nachrichtenapps bieten Smartphones heutzutage eine Vielzahl von Möglichkeiten, die man auch im Unterricht einbinden kann. Deshalb sollen Smartphones nicht verboten, sondern sinnvoll in den Unterricht eingebunden werden.
Es ist unverzichtbar den Lehr- und Unterrichtsplan an die digitalisierten Bedürfnisse anzupassen. Deshalb fordern wir eine Lernplattform, die als App auf den mobilen Endgeräten installiert sein soll. Diese Lernplattform soll für jedes Unterrichtsfach und Stufe Module (Lerneinheiten) enthalten, die einem pädagogischen Konzept zugrunde liegen. Darüber hinaus soll es dem Lehrer möglich sein, für jeden Schüler individualisierte Aufgaben freizuschalten, die den individuellen Voraussetzungen und Herausforderungen des jeweiligen Schülers entsprechen. Ebenfalls können Leistungsabfragen über die Plattform stattfinden, wodurch der Schüler sich selbst einschätzen kann. Durchschnittsergebnisse der gesamten Klasse sollen dem Lehrer zur Verfügung gestellt werden, um das Lernniveau der Klasse einschätzen und gegebenenfalls entgegensteuern zu können. Langfristig sollen durch entsprechende Apps auch ganze Klausuren digital stattfinden können.
Der Lehrer soll eigenes Lehrmaterial auf die Lernplattform hochladen und den jeweiligen Klassen/Kursen zur Verfügung stellen können. Außerdem soll es möglich sein über die Lernplattform Mails an die Schüler/Lehrer zu schreiben, auch als Gruppenmails (beispielsweise für Gruppenarbeit).
Die FDP Saar fordert die Abschaffung von analogen Lehrbüchern. Diese können dem Schüler als Download zur Verfügung gestellt werden. So müssen Schüler nicht mehr eine Vielzahl von schweren Büchern mit sich tragen, die unter Umständen gar nicht im jeweiligen Unterricht an dem jeweiligen Tag gebraucht werden. Darüber hinaus lassen sich kosten sparen, da keine Nachdrucke erfolgen müssen. Die Lehrbücher können desweiteren über Updates laufend tagesaktuell aktualisiert werden.
Die Lehrpläne müssen der digitalisierten Realität angepasst werden. Das bedeutet nicht, dass nur noch Informatik unterrichtet werden soll, sondern dass die einzelnen Vorteile durch die Digitalisierung auf die einzelnen Fächer übertragen werden müssen. Das Fach IT muss zumindest als Wahlfach zur Verfügung gestellt werden und den aktuellen Standards entsprechen.
Aber auch die Lehrer müssen an die Digitalisierung herangeführt werden. Dazu sind Fortbildungen und Seminare unerlässlich. Die Lehrerausbildung muss den digitalisierten Unterricht bereits im Fokus haben. Dazu sind Praktika durchzuführen, die auch bestanden werden müssen und nicht rein Formalia sind.
Zur Optimierung des Unterrichts im Hinblick auf Motivation und Niveau, sollen
Maßnahmen getroffen werden, um eine anreizbezogene Bezahlung der Lehrkräfte ermöglichen.
Dazu müssen wir die Individualisierung der Schulen vorantreiben. Die Schulen müssen freier in ihren Entscheidungen werden und ihre Schwerpunkte eigenständig setzen können. Deshalb fordern wir, dass jede Schule ein eigenes Budget zur Selbstverwaltung bekommt. Es wird Zeit für die Schulfreiheit und einen erweiterten Wettbewerb.
Die FDP Saar spricht sich für die Lockerung der Schulpflicht aus.
Zur Individualisierung zählt aber auch die freiere Gestaltungsmöglichkeit für die Schüler. Deshalb wollen wir eine Gleitzeit in den Schulen einführen. Dazu sollen morgens und nachmittags Stunden stattfinden, zu denen die Schüler nach freier Priorität hingehen können.
Vertretungspläne sollen, wie bereits in einigen Schulen üblich, vorab online einsehbar sein.
Darüber hinaus soll die Möglichkeit geschaffen werden,
Unterrichtsveranstaltungen per Livestream zu übertragen. Livestreams können auch aufgenommen werden und auf der Lernplattform zur Verfügung gestellt werden. Als Liberale glauben wir an die Kraft der Eigenverantwortung und des Wettbewerbs.
Wir wollen die Einrichtung von Schülerwerkstätten erreichen, in denen Schüler eigene Ideen entwickeln und verwirklichen können. Solche Werkstätten können mit 3D-Druckern ausgestattet werden und mehreren Schulen zur Verfügung gestellt werden.
Es ist bei der fortschreitenden Digitalisierung unerlässlich, dass Schüler von früh an Medienkompetenz erlernen. Dazu sollen eigene Blockseminare stattfinden, die ggf. in Kooperation mit entsprechenden freiwilligen Organisationen veranstaltet werden sollen.
Begründung: erfolgt mündlich.